Höroldt

Höroldt
Höroldt,
 
Herold, Heroldt, Johann Gregorius, Porzellanmaler, * Jena 6. 8. 1696, ✝ Meißen 26. 1. 1775; war ab 1720 in Meißen tätig, ab 1724 Hofmaler, ab 1731 Arkanist. Als Vorsteher der Malerei an der Manufaktur Meißen (bis 1765) entwickelte er viele Farben und Typen der Bemalung: u. a. den Chinoiseriendekor, ostasiatische Blumen, Hafenszenen, Landschaften. Sein Stil bestimmte jahrzehntelang den Dekor vieler europäischen Porzellanmanufakturen.
 
 
R. Seyffarth: J. G. H. (Dresden 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höroldt — Johann Gregorius Höroldt (get. 6. August 1696 in Jena; † 1775) war ein deutscher Porzellanmaler und Direktor der Meißener Porzellanmanufaktur. Höroldt war ausgebildet als Miniatur und Emailmaler. 1719 bis 1720 war er tätig in der von Du Paquier… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gregorius Höroldt — (getauft 6. August 1696 in Jena; † 26. Januar 1775 in Meißen) war ein deutscher Porzellanmaler. Höroldt wurde als Miniatur und Emailmaler ausgebildet. Über Straßburg kam er nach Wien, wo er 1719 bis 1720 in der von Du Paquier neu gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gregor Höroldt — Johann Gregorius Höroldt (get. 6. August 1696 in Jena; † 1775) war ein deutscher Porzellanmaler und Direktor der Meißener Porzellanmanufaktur. Höroldt war ausgebildet als Miniatur und Emailmaler. 1719 bis 1720 war er tätig in der von Du Paquier… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gregorius Höroldt — (* 6 de agosto de 1696 en Jena; † 1775) fue un pintor de porcelana y director de la factoría de porcelana de Meissen (periodo comprendido entre los años 1723 y 1731). Hörold fue anteriormente formado en el arte de la decoración de porcelana en… …   Wikipedia Español

  • Meissener Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meissner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellanmanufaktur — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmalerei — Porzellanmaler beim Malen einer Blüte Porzellanmaler, Glas und Keramikmaler sind anerkannte Handwerks und Ausbildungsberufe. Je nachdem, in welcher Branche sie tätig sind, verzieren sie Porzellan und Keramikprodukte aber auch Flachglas und… …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmanufaktur Meissen — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”